Für Lehrer
Willkommen bei Statbel Junior
Statbel Junior ist ein von Statbel Belgien entwickeltes Tool, das Lehrern zusätzliches Lehrmaterial zur Verfügung stellt, um während des Unterrichts zu verwenden.
Ein Ziel von Statbel ist, die statistische Kompetenz seiner Nutzer zu erhöhen. Zu diesem Zweck ist es wichtig, dass die Kinder und ihre Lehrer mit den von Statbel veröffentlichten Zahlen und Konzepten der öffentlichen Statistik vertraut gemacht werden. Statbel will nicht nur auf Kinder zugeschnittene Zahlen veröffentlichen, sondern auch nach der bestmöglichen Kombination mit pädagogischen Elementen suchen, damit dieses Projekt wirklich zum Wissen und Verständnis von Kindern und ihren Lehrern in statistischen Konzepten beiträgt
Snelkoppeling naar:
- Für wen ist dieses Tool?
- Wie ist dieses Tool entstanden?
- Wie dieses Tool benutzen?
- Was wird per Thema jeweils behandelt?
- Den Inhalt der Webseite drucken
- Werbefilm
Für wen ist dieses Tool?
Dieses Tool wurde für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren alt entwickelt. Kinder der vierten, fünften und sechsten Klasse können normalerweise problemlos mit dem Tool arbeiten, sowohl inhaltlich als auch in Bezug auf die Funktionsweise der Website. Andererseits können Schullehrer die statistischen Informationen, die sie über dieses Tool anfordern können, auch nutzen um ihren eigenen Unterricht zu gestalten. Mit diesem Tool lassen sich jedoch kein Unterrichtsplan oder vorgefertigte Lehrstunden für Lehrer hervorrufen.
Die Webseite erfüllt die Mindestanforderungen an Zugänglichkeit und ist auch über mobile Geräte zu erreichen.
Wie ist dieses Tool entstanden?
Statbel hat eine Menge interessanter statistischer Materialien über die Gemeinden gesammelt. Es schien interessant, diese Informationen mit Kindern zu teilen. Nach einer Umfrage bei Grundschullehrern stellte sich heraus, dass diese die betreffenden Informationen als gewünschtes und dankbar zu benutzendes Material sehen. Lehrer können diese Informationen nutzen, wenn sie über die Gemeinde lehren, z.B. in den Lehrstunden Weltorientierung.
Natürlich sind nicht alle Zahlen gleich relevant für die Kinder und so wurde darüber nachgedacht, welche Zahlen zusammenzufügen wären, und wie. Auf diese Weise sind die verschiedenen Themen zustande gekommen. Auf vorliegender Webseite sind die folgenden Themen erarbeitet:
- Bevölkerung
- Evolution der Bevölkerung
- Nationalitäten
- Wohnungen und Gebäude
- Verunglückte im Straßenverkehr
Innerhalb jedes Themas sind die Informationen noch in Unterabschnitte unterteilt. Mit diesen Themen wird versucht, eine möglichst breite Palette von Begriffen und statistischen Informationen darzustellen und dabei gleichzeitig inhaltlich immer in engem Zusammenhang mit der Lebensbereich des Kindes zu bleiben.
Mit diesen erarbeiteten Themen sind wir in die Schule gezogen. Bevor die Website endgültig vollendet war, wollten wir prüfen, ob Kinder imstande sind, dieses Tool zu verwenden. Insgesamt gab es 2 Testrunden mit Kindern. Eine, um das ursprüngliche Konzept zu testen und eine zweite, um die geänderte Version nachzuprüfen. Der erste Test zeigte deutlich, dass Kinder gerne aktiv sind, aber dass die Informationen in kleineren Teilen bereitgestellt werden sollten. Folglich sind mehr Quizzes und mehr Unterabschnitte hinzugefügt worden. Das Ergebnis des zweiten Tests bestätigte, dass alles in Ordnung war.
In einem zweiten Schritt wurden auch die Schullehrer gefragt, was sie von dem Tool halten, damit auch ihre Ansichten mitberücksichtigt werden konnten.
Wie dieses Tool benutzen?
Das Tool ist so gedacht, dass es in der Schulklasse eingesetzt werden kann. Es geht nicht darum, Kinder selbstständig daran arbeiten zu lassen, ohne einen Erwachsenen in der Nachbarschaft, der nötigenfalls Erklärungen geben kann. Es kann jedoch genutzt werden, um die Kinder die Themen selbstständig erlernen zu lassen, vorausgesetzt, sie haben dabei die Möglichkeit, zusätzliche Erklärungen einzuholen. Die Texte sind so verfasst, dass die Grundbegriffe erklärt und in ihrem Zusammenhang gestellt sind. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass Konzepte und Begriffe, die normalerweise bekannt sein sollten, keine zusätzliche Erklärung benötigen.
Aufbau der Themen
Am Anfang jedes Themas steht jeweils eine Einführungsseite. Auf dieser Seite werden Informationen zum Kind erfragt. Auf der Grundlage dieser Daten werden die Diagramme unten im Abschnitt erstellt. Daten, die erfragt werden können, sind:
- Die Gemeinde
Es gibt eine alphabetische Liste, aus der Sie auf zweierlei Art wählen können. Entweder können Sie die Liste durchblättern und dort die Gemeinde auswählen; oder Sie können den Namen der Gemeinde einzugeben beginnen: je mehr Buchstaben Sie tippen, desto weniger Gemeinden diesen Buchstaben entsprechen, und desto leichter Sie die richtige wählen können.
Wichtig: Die Suche kann nur nach Hauptgemeinden durchgeführt werden, nicht nach Teilgemeinden. So werden Sie Kettenis nicht in der Liste vorfinden, doch Eupen schon.
- Alter
Es gibt eine begrenzte Anzahl von Altersgruppen zur Auswahl, nämlich die Altersgruppen der Kinder, für die diese Website bestimmt ist. Sie können, indem Sie die Übersichtsliste durchblättern, das richtige Alter anklicken.
Angefordert werden nur themenrelevante Daten. Wenn das Alter die Zahlen nicht beeinflusst, wird es nicht erfragt.
Am unteren Rand jeder Einführungsseite sind Schaltflächen platziert worden, mit Themen zur Auswahl. Wenn ein Thema dort angezeigt wird, bedeutet dies, dass für dieses Thema keine Vorkenntnisse erforderlich sind. Der Schüler kann dann sofort anfangen. Wenn bestimmte Themen Vorkenntnisse erfordern, werden sie nicht auf der Einführungsseite angezeigt, sondern erscheinen im Pfad, sobald das Thema gestartet worden ist.
Reihenfolge der Themen
Es gibt keine bestimmte Reihenfolge, in der die Themen betrachtet werden sollen. Für jedes einzelnes Thema gibt es eine unverbindlich empfohlene Reihenfolge. Wenn es also mehrere Themen gibt, steht das Thema, mit dem man anfangen sollte, obenan auf der Liste. Dies liegt nur daran, dass es im Aufbau logischer ist. Möchten Sie aber mit einem anderen Thema beginnen, können Sie dies ohne Probleme tun.
Auch die Reihenfolge der 5 Themen ist zufällig.
Was wird per Thema jeweils behandelt?
- Bevölkerung
- Wie alt sind die Menschen
- Das Medianalter
- Das Bevölkerungsdiagramm
- Evolution der Bevölkerung
- Wachsende, rücklaufende, stagnierende Bevölkerung
- Natürlicher Saldo
- Nationlitäten
- Zahl der Menschen mit einer anderen Staatsangehörigkeit in meiner Gemeinde
- Welche Staatsangehörigkeiten leben alle in meiner Gemeinde
- Wohnungen und Gebäude
- Zahl der Gebäude
- Arten von Gebäuden
- Entwicklung der Gebäudetypen
- Verunglückte im Straßenverkehr*
- Opfer in deiner Gemeinde
- Verlgleich mit
- Welche Gemeinde ist die sicherste?
*Bemerkung: Da es keine Verkehrsopfer in diesen Gemeinden gibt im Jahr 2017, enthält dieses Thema keine Daten für die Gemeinden Messines und Herstappe.
Den Inhalt der Webseite drucken
Die Webseite ist so eingerichtet, dass beim Drucken der Webseiten der Platz auf dem Blatt Papier möglichst sparsam genutzt wird. Weiter können Sie, wenn Sie bei Schritt 1 eines jeden Themas auf ‚Drucken‘ klicken, sofort das gesamte Thema ausdrucken. Dem Benutzer wird es dadurch erspart, jedes Schirm gesondert drucken zu müssen.